Lernzettel zum Abitur in Geschichte (NRW, 2010)
  1789 - 1832
 
Lernzettel - 12.1 - 1. Klausur – Nationalismus - Napoleon
Begriffe:             Nationalismus -   Liberalismus                 - Patriotismus – Kulturnation - Nationalstaat
Was ist Nationalismus?
Nationalbewusstsein -> gemeinsame Sprache / Kultur – gemeinsamer Kampf gegen äußere Mächte – Aufstieg des Bürgertums zu einer politischen Macht -> Überbewertung der eigenen Nation
Wer war Träger des nationalen Gedankens in Deutschland?
Herder:                              

Verbreitung durch Lehrer, Intellektuelle, usw.                                    
Nationalismus als Kampf gegen Unterdrückung durch Franzosen
Kulturströmung durch Romantik -> Mystifizierung der deutschen Geschichte
Frankreich als Vorreiter
16. Jahrhundert              
Frankreich zentralistisch -> Kulturnation – später: franz. Revolution [bürgerlicher Nationalismus]
Entwicklung in Deutschland
-          Regionaler Patriotismus [Bayern, Sachsen, …]
-          „Kulturnation“ [18. Jahrhundert -> Schiller / Goethe]
-          HRRDN zerschlagen – Gefühl der Einheit geblieben -> von konservativen Kreisen gefördert
-          Deutscher Nationalismus [Beginn des 19. Jahrhunderts -> Hass auf Napoleon] [F auch als Vorbild]
-          Aggressiver Nationalismus -> Kaiserreich / 3. Reich
Rheinkrise:        
Französischer Regierungschef wollte Rhein als Ostgrenze -> Sturm der Entrüstung
Januskopf:        
einerseits positiv -> Nationalgefühl – Freiheit / andererseits Gefahr – Hineinsteigern
Deutschlands Sonderweg:
Madame de Staël [französische Schriftstellerin – 1814]:    
Klassenunterschiede größer als woanders / Adel keine Ideen – Gelehrte ohne Kenntnis
Keine Freiheitsliebe [weder Genuss noch Entbehrung] – Unterwerfung in Fleisch und Blut
Reformen in Preußen
Reaktion auf Code Civil [1806] – Freiherr vom Stein vom König zu Rate gezogen
Oktoberedikt 1807 – persönliche Freiheiten für alle Bauern
Regulierungsedikt 1811 – immer noch ein Drittel an Grundherren abgeben [wegen Widerstand des Adels]
Gewerbeedikt 1810 – Aufhebung des Zunftzwangs
Vereinheitlichung des Steuersystems [Adel nach wie vor mit Privilegien]
1813 -    Einführung der Wehrpflicht
Bildungsreform -> 1810 … Gründung der Berliner Universität -> Grundlage für gebildetes Bürgertum
Ab 1808 - Judenemanzipation – Anerkennung des Bürgerrechts – immer noch benachteiligt  
Neue Verfassung für Bayern vom 25. Mai 1808
Zusammenwirken von König und Landtag -> konstitutionelle Monarchie
Aufheben der Leibeigenschaft
Adel und Klerus behalten gewisse Privilegien
Gewissensfreiheit - Pressefreiheit
1813 -    Einführung der Wehrpflicht
Bildungsreform -> 1810 … Gründung der Berliner Universität -> Grundlage für gebildetes Bürgertum
Ab 1808 - Judenemanzipation – Anerkennung des Bürgerrechts – immer noch benachteiligt  
Polens Weg zum Nationalstaat
Kulturnation -> 3 Teilungen [1772 / 1793 / 1795] -> Aufteilung durch Russland, Österreich und Preußen
Friede von Tilsit 1807 -> Gebiete aus 2. und 3. Teilung zurück [Herzogtum Warschau]
Friede von Schönbrunn 1812 -> österreichische Gebiete erhalten [Großherzogtum Warschau]
1815 Wiener Kongress -> Königreich unter russischer Herrschaft
Kämpfe gegen zunehmende Russifizierung werden blutig niedergeschlagen
1. Weltkrieg       ->           Versailler Vertrag            ->           polnische Souveränität
->           nachträgliche Illegalisierung der drei polnischen Teilungen
->           bis heute Napoleon in der Nationalhymne der Polen
Daten:         
1789:                    franz. Revolution -> Beginn des „langen“ 19. Jahrhunderts
1792 – 1802        Revolutionskriege
1792 – 1815:       [6] Koalitionskriege gegen Napoleon
1799 – 1814        Napoleonische Kriege
1798                        Rastatter Friedenskongress: Reichsfürsten verhandelten mit Ö und F – wollten Entschädigung für den Verlust linksrheinischer Gebiete
1803:                    

Reichsdeputationshauptschluss: Säkularisierung, Mediatisierung 
Auflösung von 112 Reichsterritorien      
Vergrößerung von Preußen, Baden, Bayern und Württemberg


èSchwächung des Kaisertums – Stärkung der Fürsten - Zersplitterung
1804:                    Selbstkrönung Napoleons zum Kaiser von Frankreich
1806:                     Gründung des Rheinbundes -> für Napoleon Schutzgürtel, Steuern, Soldaten
                             èCode Civil als Reform --- ähnliche Reformen wenig später in Preußen     
                               [Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation] – 
                              Bundestag eingerichtet
1806 – 1814:         Kontinentalsperre durch Napoleon -> Wirtschaftskrieg zum Sieg über England
1809                      Österreich erklärt Napoleon den Krieg
1809                      Friede von Schönbrunn zwischen Napoleon und Österreich
1812:                     Russlandfeldzug [1/3 deutsche Soldaten] -> kalter Winter -> 4/5 sterben!
1812 – 1814:         Befreiungskriege: von Russlandfeldzug bis Pariser Frieden nach Abdankung
1813 
                    
März: Stiftung des Eisernen Kreuzes – Rede „An mein Volk“ – Appell an „Deutsche“

1813    
                 
Lützower Freikorps gründen sich -> schwarz-rot-gold -> Zeichen für Nationalgefühl
1813                      Februar: Russland + Preußen <-> Napoleon; Mai: Österreich; Oktober: Bayern
Völkerschlacht bei Leipzig -> nationale Befreiung -> Hoffnung auf Einigung             
300.000 Mann [RUS + P + Ö + Schweden] gegen 200.000 Mann [F + Polen +Rheinbund]                         
Bayern vor der Schlacht aus dem Bündnis getreten – Sachsen während Schlacht Seite gewechselt
1814:                     6. April: Abdankung Napoleons nach zahlreichen Niederlagen
1814 / 1815:            Wiener Kongress: 200 Fürsten „tanzten“ zur Neuordnung Europas -> Endgültige Verbannung von Revolutionsgedanken und Solidarität [Europa als Einheit]
1.       Restauration -> Zustand wie früher
2.       Legitimität -> Volk immer noch machtlos
3.       Solidarität -> Politik zur Einigung und gegenseitigen Überwachung Europas
4.       Gleichgewicht -> territoriale Neuordnung
1815:                       Napoleon kehrt zurück, wird aber nach 100 Tagen in Waterloo geschlagen-> Exil
1815:                        Gründung des Deutschen Bundes -> 39 Einzelstaaten [36 Fürstentümer / 3 freie Städte] – deutschsprachige Teile Preußens und Österreichs -> lockerer Staatenbund ohne zentrale Exekutive
1815:                       Heilige Allianz [Zusammenschluss aus Preußen, Österreich, Russland – 1818: Frankreich]
1817:                        Wartburgfest -> nach enttäuschenden Ergebnissen des W. K.
1819:                       Karlsbader Beschlüsse -> nach Wartburgfest und Mord an Kotzebue – Liberalismus: EINHEIT, FREIHEIT, VERFASSUNG ->Zensur + Überwachung
1832:                       Hambacher Fest -> 25.000 – 30.000 Menschen – nach Julirevolution in Frankreich  –> verschärfte Demagogenverfolgung -> Junges Deutschland
 
  Insgesamt haben sich bereits 137245 Besucher (287274 Hits) auf diese Seite verirrt!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden